Kaufen und Bauen

1. Infoblätter

Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Kauf- und Bauwilliger wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die zukünftige Immobilie.

Tipps für Bauherren (PDF, 61 KB)
Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung (PDF, 61 KB)
Grundzüge der Grundsteuer (PDF, 156 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)

Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.

  • Räum- und Streupflichten
  • Energieausweis
  • Laubfall und sonstige Baumimmissionen
  • Lärmstörungen
  • Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
  • Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
  • Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen

2. Kostenfreier Bauvertrag für Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbau

Wollen Sie ein Einfamilienhaus durch einen Bauunternehmer errichten lassen?

Dann finden Sie hier genau den richtigen kostenlosen Bauvertrag.

3. Vertragsmuster für Handwerkerverträge

Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten an Ihrem neuen Haus beauftragen?

Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
 
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund-Verein wenden.

Einzelgewerk-Handwerkervertrag
(PDF, 1 MB)
Infoblatt Beauftragung eines Handwerkers (PDF, 61 KB)

Meldungen zum Thema Kauf- und Bauwillige

19.03.2025 Wohngebäude in NRW: Baupreis-Anstieg letztes Jahr erneut über Inflationsrate

Es nimmt einfach kein Ende: Auch im letzten Jahr sind die Baupreise für Wohngebäude in NRW wieder stärker gestiegen als die allgemeine Teuerungsrate. Das zeigt die Jahresbilanz der amtlichen Statistik, die jetzt veröffentlicht wurde. Daraus geht auch hervor, welche Gewerke sich besonders deutlich verteuert haben – und welche den Bauherren weniger Sorgen bereiteten. mehr…


18.03.2025 Wärmepumpen in Deutschland viel zu teuer – Politik muss handeln

Nirgendwo sonst in Europa ist die Wärmepumpe in Anschaffung und Betrieb so teuer wie in Deutschland. Das hat verschiedene Gründe, die aus der Welt geschafft werden sollten, wenn die Energiewende im Gebäudesektor vorankommen soll. So müssen etwa die Hersteller für Preistransparenz sorgen. Aber auch für die Politik gibt es Handlungsbedarf, betont Haus & Grund. mehr…


14.03.2025 Verkäufer beauftragt Makler: Kann Käufer das Maklerhonorar komplett übernehmen?

Es gilt das Bestellerprinzip: Wer den Makler mit dem Verkauf von Einfamilienhaus oder Wohnung beauftragt, bezahlt ihn auch. Maximal zur Hälfte kann die andere Partei des Geschäfts an den Maklerkosten beteiligt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste nun entscheiden, ob sich dieser Grundsatz durch eine Vereinbarung zwischen Makler und Nicht-Auftraggeber umgehen lässt. mehr…


13.03.2025 NRW experimentiert mit digitalem Gebäuderessourcenpass

In den letzten Jahren ist den CO2-Emissionen, die beim Betrieb von Gebäuden entstehen, viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die Debatte um das sogenannte Heizungsgesetz war Teil dessen. Bedeutsam ist allerdings auch der CO2-Fußabdruck, den ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg aufweist. NRW testet jetzt, wie sich dieser praktikabel messen lässt. mehr…


11.03.2025 Tragende Wände entfernt: Muss der Verkäufer ungefragt darauf hinweisen?

Immer wieder streiten Käufer und Verkäufer von Bestandsimmobilien nach dem Verkauf über Mängel am Gebäude, die bei der Besichtigung nicht sichtbar waren. Wenn der Verkäufer nicht darauf aufmerksam gemacht hat, kann das eine arglistige Täuschung darstellen und eine Rückabwicklung des Verkaufs rechtfertigen. Das zeigt jetzt auch ein besonders krasser Fall aus Rheinland-Pfalz. mehr…